Tierische Tipps für einen coolen Sommer
Die Hitzewelle hat die Schweiz überrollt und auch die wilden Bewohner im Natur- und Tierpark Goldau spüren die hohen Temperaturen. Die Tiere haben ihre eigenen Methoden, mit der Sommerhitze umzugehen und einen kühlen Kopf zu bewahren. Da können wir Menschen sogar noch etwas lernen.
Artikel verfasst am 05.08.2019Wanderausstellung der Bündner Pärke im Bogn Engiadina Scuol
Die Bündner Pärke sind reich an Natur, Kultur und innovativen Projekten. Die Wanderausstellung «Auf zur Schatzsuche – Bündner Pärke entdecken!» ist vom 4.7. bis zum 10.10.2019 im Bogn Engiadina in Scuol zu Gast.
Artikel verfasst am 05.08.2019Du bist jung und brauchst das Geld? T. rex hilft dir dabei!
Wandern, Breakdancing, Reiten...Das alles lässt sich auch in einem Dinosaurier-Kostüm machen. Im Rahmen der kommenden Sonderausstellung «T. rex - Kennen wir uns?» sucht das Naturhistorische Museum Bern kreative Köpfe, die im Kostüm von Tyrannosaurus rex Firlefanz treiben und sich dabei filmen.
Artikel verfasst am 05.08.2019Neuer Wildkoch gekürt
Ein Wildeintopf – über dem offenen Feuer zubereitet – hat die Jury am 12. Juli 2019 überzeugt! Somit gewinnt das Trio um Marc Bernhard den Titel «Wildkoch 2019-2020». Das hochstehende Lebensmittel Wild wurde bei diesem Anlass eindrücklich in den Mittelpunkt gestellt.
Artikel verfasst am 14.07.2019Rendez-vous am Mittag im Bündner Naturmuseum
Am Mittwoch, 17. Juli 2019 findet im Bündner aturmuseum von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung «Gipfelstürmer und Schlafmützen – Tiere und Pflanzen im Gebirge» in der Reihe "Rendez-vous am Mittag" zum Thema «Überlebenskünstler" statt. Ueli Rehsteiner, Museumsdirektor, stellt ausgewählte Arten der Bündner Bergwelt vor und erläutert, wie sie ihr Leben oberhalb der Waldgrenze meistern.
Artikel verfasst am 14.07.2019Wildkoch-Finale
Wildkoch des Jahres: Final-Wettkochen Freitag, 12. Juli 2019 im Landgasthof Sternen, Buochs NW
Artikel verfasst am 27.05.2019Weitere interessante Informationen
Die «Tierwelt» in neuem Kleid
Die «Tierwelt» wird frischer und moderner. Die beliebteste und bekannteste …
Lawinen-Grossversuch des SLF im Wallis geglückt
Im Testgelände im Vallée de la Sionne (VS, Gemeinde Arbaz) fand anfangs März …
Neue Art von Moos entdeckt
Ein Forscher der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL …
Vogel des Jahres 2017: Wasseramsel
Die Wasseramsel wurde von BirdLife Schweiz zum „Vogel des Jahres 2017“ …
Selfie-Wahn im Naturschutzgebiet
Ein neues Monitoring Projekt der Fauna in den Naturschutzgebieten, welche durch …
Gibt es ein Miteinander von Alpwirtschaft und Grossraubtieren?
Öffentliches WINTERGESPRÄCH des Bündner Älplerinnen- und Älplervereins vom …
Schweizer Jägerin holt Weltmeistertitel
An der 7. Jäger Ski-WM welche vom 12. bis 15. Januar im Sarntal /Südtirol …
Stop Wildtierfütterung, denn sie schadet Wild und Wald
Nahrungssuchende Wildtiere im Hochwinter: Die scheinbar hungernden Tiere lösen …
Tier des Jahres 2017 - der Rothirsch
Ein grosser Wanderer mit imposantem Kopfschmuck und lauter Röhre: Der …
Neuer Besucherrekord im Naturhistorischen Museum
Das Naturhistorische Museum der Burgergemeinde Bern blickt auf ein …
#WOODVETIA
Kampagne #WOODVETIA will die Bevölkerung für Schweizer Holz begeistern: Die …
50 Jahre Internationale Wasservogelzählungen
Am 15. Januar dieses Jahres zählen Ornithologinnen und Ornithologen in der …
Strategiepapier Alpengams
Internationales Gamssymposium 2016 in Kufstein: Wissenschaftler, Jäger und …
JAGD - FISCHEREIMESSE CHUR 2017
Von der Waffe und ihrer Munition, zum Feldstecher bis hin zum Rucksack und der …
Doppelt so viele Vogelopfer an Windanlagen wie bisher vermutet
Das Bundesamt für Energie hat eine Studie zu Schlagopfern an der Windanlage …