Pelzfellmarkt 2020 im Schützenhaus in Glarus
Am Samstag, 1. Februar findet im Schützenhaussaal in Glarus der traditionelle und beliebte Pelzfellmarkt der Glarner Jägerinnen und Jäger statt. Dazu lädt der Glarner Jagdverein ihre Mitglieder und die Bevölkerung herzlich ein, eine reichhaltige Auswahl Pelze und Felle zu besichtigen, Trophäen aus der vergangenen Jagd zu bestaunen und im Foyer des Schützenhauses eine interessante Ausstellung zum Thema „der Jagdhund für die Nachsuche“ zu besuchen.
Artikel verfasst am 14.01.2020Wolfsrudel in Graubünden - wie weiter?
Am Mittwoch, 22. Januar 2020, 20.15 Uhr findet im Saal Brandis neben dem Bündner Naturmuseum - im Rahmen der Vortragsreihe 2019/2020 der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden - ein Vortrag zum Thema "Wolfsrudel in Graubünden - wie weiter?" statt. Referent ist Dr. med. vet. Adrian Arquint, Leiter Amt für Jagd und Fischerei GR.
Artikel verfasst am 14.01.2020Museumsbier
Schade eigentlich: Museen haben unter der Woche dann geöffnet, wenn viele Menschen arbeiten. Dieser Tatsache wirken einige Berner Museen mit verlängerten Öffnungszeiten entgegen: Beim «Museumsbier» lassen sich Feierabend und Museumsbesuch genüsslich kombinieren.
Artikel verfasst am 14.01.2020Sonderausstellung «Hermelin und Mauswiesel»
Flink, neugierig, den Grossteil des Lebens unterirdisch verbringend, Mäusevernichter und kleinster Vertreter unserer Raubtiere – die Rede ist vom Wiesel. Genau betrachtet handelt es sich eigentlich um zwei Arten: nämlich dem Hermelin und dem Mauswiesel. Aber wer genau ist wer? Die beiden Arten leben so sehr versteckt, dass man sie selten zu Gesicht bekommt. Aber wer das Augenmerk auf den Schwanz richtet, wird schnell fündig. Denn dieser verrät, um wen es sich handelt. Beide Arten lieben mosaikartige Offen-Landschaften mit vielen Kleinstrukturen. Denn da sind auch die Mäuse und da hat es Verstecke zum Ruhen und um die Jungen aufzuziehen. Die mit eigenen, interaktiven Stationen aufgewertete Wanderausstellung ist nun im Solothurner Naturmuseum zu sehen bis zum 1. Juni 2020.
Artikel verfasst am 14.11.2019FISCHEN JAGEN SCHIESSEN 2020
FISCHEN JAGEN SCHIESSEN – die Natur beginnt vor der Haustür. Die grösste Fach- und Publikumsmesse für Fischer, Jäger, Schützen und Naturfreunde erfindet sich neu und geht vom 13. bis 16. Februar 2020 erstmals als Begegnungs- und Austausch-Plattform für Themen rund um das Erlebnis Natur über die Bühne.
Artikel verfasst am 13.11.2019«Dullins Tiershow»
«Dullins Tiershow» ist die neue Bühnenshow im Naturhistorischen Museum Bern. Performer und Berner Tausendsassa Johannes Dullin entführt sein Publikum einen Abend lang in die Welt einer Tierart. Bei der zweiten Folge am 27. November steht das Reh im Mittelpunkt. In jeder Show gibt es Gäste. Diesmal zu Besuch ist die Jägerin Renate König-Fahrni. Sie liebt Rehe - und tötet sie.
Artikel verfasst am 13.11.2019Weitere interessante Informationen
Ohne Wasserpflanzen kein Getümmel im See
Wasserpflanzen als artenreicher Lebensraum in der Heftreihe Fauna Focus: Im …
hektarnektar.com
Mit hektarnektar.com dem Insektensterben entgegenwirken: Neue Plattform zum …
Rehböcke kämpfen, Rehgeissen wählen
Fortpflanzungsstrategien beim Reh in der Heftreihe Fauna Focus: Die …
Datenschatz für Wildtier-Interessierte
Wildtier Schweiz erneuerte im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU die …
Wir suchen die «Schweizer Jägerin 2018-2020»
Silvana Stecher, die amtierende Schweizer Jägerin, wird ihr Amt Ende Februar …
Aktion Eichhörnchen: Welche Farbe hat dein Pelz?
Im Rahmen der „Aktion Eichhörnchen“ wird die Bevölkerung in der Schweiz …
Gemeinsam forschen für gesunde Wälder
Vertrocknende Föhren im Wallis, zu hohe Stickstoffeinträge in Wälder, …
Vögel in allen Formen und Farben
Die Jury hat entschieden. Das Siegerbild des Fotowettbewerbs 2017 der …
Newsletter zum Projekt «Rothirsch in der Ostschweiz»
Aktuelle Infos zum Projekt «Rothirsch in der Ostschweiz» sind den neuen …
Unser Wald braucht die Jagd
In vielen Regionen der Schweiz steht die Waldverjüngung zunehmend unter Druck …
Erneut Jungwölfe am Calanda
In den letzten Tagen konnte die Wildhut den Nachweis erbringen, dass sich das …
Goldschakal im Linthgebiet beobachtet
Erste gesicherte Beobachtung eines Goldschakals im Kanton St.Gallen! Der …
Forstmesse Luzern 2017
Der Wald, sein Wert, seine Leistungen! Vom 17. bis 20. August 2017 findet die …
Riverwalker
Rund 20 junge Erwachsene aus Europa wandern von Maloja in der Schweiz bis nach …
Gämse, Steinbock und Hirsch wandern in die Höhe
Drei der häufigsten Huftierarten der Alpen - Gämse, Steinbock und Rothirsch - …