Heiliger Hubertus hilf dem Hirsch im Ländle!
Deutsche Wildtier Stiftung: Warum der Rothirsch im 21. Jahrhundert Politiker mehr als Wolf und Jäger fürchten muss.
Artikel verfasst am 10.11.2020GR: Anspruchsvoller Plan für die Sonderjagd 2020
Obschon die Hochjagdstrecke sehr gut ausgefallen ist, gilt es einen anspruchsvollen Plan für die Sonderjagd 2020 umzusetzen. Ohne die Jagd im November und Dezember wäre eine Regulation der Hirsch- und auch der Rehwildbestände undenkbar.
Artikel verfasst am 10.11.2020Heckengeister & Klettermeister
Unlängst hat das Naturmuseum Solothurn die Bevölkerung aufgerufen, ihre Beobachtungen von Siebenschläfer, Haselmaus und Gartenschläfer aus dem Kanton Solothurn sowie dem Berner Mittelland und Berner Jura zu melden. Denn die Datengrundlage dieser kleinen einheimischen Tierarten ist dürftig. Wo turnt die Haselmaus noch durch das Geäst und wo darf der Siebenschläfer noch herumrumpeln? Ja, und überhaupt: Gibt es den Gartenschläfer im Jurabogen noch?
Artikel verfasst am 10.11.2020Herbst-Quiz
Das Wildtier Schweiz Herbst-Quiz zum Spielen, Raten und mit etwas Glück Gewinnen ist eröffnet und läuft bis am 30. November 2020.
Artikel verfasst am 10.11.2020Picknickplatz für arktische Gäste
Schnepfen und Regenpfeifer sind auf ihrer Reise von Nordeuropa und der Arktis nach Afrika auf nasse Wiesen und Äcker als Rastplätze angewiesen. Diese sind in der Schweiz jedoch vielerorts trockengelegt worden. Um den Vögeln auf Ihrer Reise das Erholen zu ermöglichen, werden von August bis Oktober 5 Hektar Kulturland bei Yverdon-les-Bains geflutet.
Artikel verfasst am 10.11.2020«Mehr als Bienen»
Der Bestand der Honigbiene gerät durch den Einfluss unserer Gesellschaft und aufgrund verschiedener Bienenkrankheiten immer mehr unter Druck. Der Natur- und Tierpark Goldau hat eine eigene extensive Imkerei mit 50 Bienenvölkern aufgebaut und blickt auf das erste Imkerjahr zurück.
Artikel verfasst am 10.11.2020Weitere interessante Informationen
Fussabdrücke und was sie verraten
Alles hinterlässt seine Spuren: Die auffälligsten Spuren sind Fussspuren im …
Allein, aber nicht verlassen
Der Frühling liegt in der Luft, und dies spüren auch unsere Singvögel. Viele …
Stunde der Gartenvögel 2020
Welche Vögel brüten in unseren Gärten und rund ums Haus? Welche Art ist am …
Wohin der Hase hoppelt
Wo Ackerland ökologisch stark aufgewertet wird, fühlen sich Feldhasen und …
Kurs Dialog Natur 2020
Im Kurs Dialog Natur stellen Fachleute wichtige Lebensräume des Kantons mit …
RWS Cup 2020: Erstmals in der Schweiz
Coronabedingt leider abgesagt! Am 20. Juni 2020 findet zum ersten Mal in der …
Das neue Jagdgesetz nützt Tier, Natur und Mensch
Das neue Jagdgesetz schafft klare Regeln für die Regulation geschützter Arten …
Der Neuntöter ist Vogel des Jahres 2020
Der Neuntöter, Vogel des Jahres 2020 von BirdLife Schweiz, benötigt …
Die Hohe Jagd & Fischerei in Salzburg ist eröffnet!
Messe-Highlight für alle Jäger, Fischer und Naturliebhaber: Die Hohe Jagd & …
Friedliches Verhalten begünstigt Ameiseninvasion
Ameisenkolonien können sich unter bestimmten Umständen zu riesigen …
Die «Schweizer Jägerin 2020-2022» ist gewählt
Aus den fünf Finalistinnen wählte die Jury am Samstag, 1. Februar 2020, in …
Schwyzer Trophäenschau und Pelzfellmarkt im Muotathal
"Dort wo die Natur ursprünglich und ungezähmt geblieben ist …“ findet vom …
Rehkitz-Rettung mit Drohnen
Crowdfunding-Aktion im Kampf gegen …
Die Wildkatze ist das Tier des Jahres 2020
Pro Natura hat die Europäische Wildkatze (Felis silvestris) zur Botschafterin …
Das neue Jagdgesetz nützt Tier, Natur und Mensch
Das neue Jagdgesetz schafft klare Regeln für die Regulation geschützter Arten …