Papiliorama weiht neue Zuchtstation ein
Stiftung in Kerzers erlaubt Besuchern Blick hinter die Kulissen. Ende März hat das Papiliorama in Kerzers eine neue Zuchtstation und eine Küche eingeweiht. Sie sind Teil des neuen Null-Kulissen-Konzepts, mit dem die Stiftung mehr Transparenz schafft. Und sie sollen gewährleisten, dass das Papiliorama seine wichtige Rolle als zoologische Einrichtung bei der Erhaltung von bedrohten Tierarten langfristig aufrechterhalten kann.
Artikel verfasst am 04.04.2017Verfügung zum Abschuss eines Wolfes
Zwischen dem 21. Januar und dem 8. Februar 2017 hat ein Wolf im Bergell, in der Leventina (Kanton Tessin) und im Misox mehr als 40 Schafe gerissen. In drei Fällen, nämlich in Stampa, in Faido und in Cama konnte aufgrund von genetischen Analysen ein und derselbe Wolfsrüde M75 als Verursacher identifiziert werden.
Artikel verfasst am 22.03.2017Die «Tierwelt» in neuem Kleid
Die «Tierwelt» wird frischer und moderner. Die beliebteste und bekannteste Schweizer Wochenzeitschrift für Tier und Natur erscheint heute zum ersten Mal in neuem Design und auf hochwertigerem Papier. Auch inhaltlich wird das Magazin weiterentwickelt.
Artikel verfasst am 22.03.2017Lawinen-Grossversuch des SLF im Wallis geglückt
Im Testgelände im Vallée de la Sionne (VS, Gemeinde Arbaz) fand anfangs März ein erfolgreicher Lawinen-Grossversuch statt. Ein internationales Forschungsteam des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF verspricht sich vom Experiment zusätzliche Erkenntnisse darüber, wie sich grosse Lawinen bewegen, welche Kräfte sie entwickeln und wie man Siedlungen, Verkehrswege und Infrastruktur optimal schützen kann.
Artikel verfasst am 22.03.2017Neue Art von Moos entdeckt
Ein Forscher der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat eine bislang unbekannte Moosart entdeckt. Das ist erstaunlich, weil die Moose des Alpenraums als sehr gut erforscht gelten.
Artikel verfasst am 22.03.2017Vogel des Jahres 2017: Wasseramsel
Die Wasseramsel wurde von BirdLife Schweiz zum „Vogel des Jahres 2017“ gekürt. Sie ist der einzige Singvogel, der schwimmen und tauchen kann und scheut sich nicht, mitten durch einen Wasserfall zu fliegen. Ihr Lebensraum sind rasch fliessende, unverbaute Bäche und Flüsse mit störungsarmen Abschnitten. Sie ist somit ein perfekter Botschafter für die aktuelle BirdLife-Kampagne „Biodiversität im Siedlungsraum“, deren Schwerpunkt dieses Jahr die Gewässer sind.
Artikel verfasst am 22.03.2017Weitere interessante Informationen
Niere
Die Nieren eines 1-jährigen Rehbocks (ca. 13 kg aufgebrochen) aus dem Kanton …
Bracken
Bracken und Revierjagd, geht das überhaupt? Der Rassenbeschreibung von …
Rehwildalter
Beim Reh kann man weniger behaupten, dass Ausnahmen die Regel bestätigen, …
Baum- und Steinmarder
Gleichzeitig mit der rasanten Zunahme der Berichte und wissenschaftlichen …
Gut kombiniert
Die Gesellschaftsjagd auf Schalenwild ist effizient und in Deutschland zur …