Viel Aufwand – kaum Ertrag
Für den Steinkauz ist die Jungenaufzucht in vielfältigen und extensiv genutzten Landwirtschaftsgebieten am einfachsten. Hier findet er auch in einem kleinen Revier genügend Futter und kann seine Jungen in kürzerer Zeit häufiger damit versorgen. Fachleute der Schweizerischen Vogelwarte konnten zeigen, dass die kleine Eule in intensiv genutzten Ackerlandgebieten mehr Zeit für die Jagd benötigt, dabei grössere Distanzen zurücklegt und die Jungen trotzdem weniger oft füttert. Ganz zu deren Nachteil.
Artikel verfasst am 16.05.2017«Winterbergs Bestiarium»
Hausmeister Winterberg und Professor Kropf kehren mit einer neuen Wissenschaftsshow zurück: Auf vielfachen Wunsch ihrer Fans kehren Uwe Schönbeck und Christian Kropf auf die Bühne des Naturhistorischen Museums der Burgergemeinde zurück. Der bekannte Schauspieler und der charmante Zoologie-Professor hatten zwölf Jahre zusammen die Kult-Vorlesung «Winterbergs Überstunde» bestritten. Nun kommen sie mit einer neuen Wissenschaftsshow zurück: Die erste Staffel von «Winterbergs Bestiarium» findet vom 19. bis 23. Juni statt.
Artikel verfasst am 20.04.2017«Der Wolf ist da. Eine Menschenausstellung»
Geht es um den Wolf, gehen die Emotionen der Menschen hoch. Vermeintliche Stadtromantiker stehen «sturen Berglern» in einer polarisierten Debatte um die Rückkehr des Wolfs auf Schweizer Boden gegenüber. Was machen wir mit dem Wolf? Was macht der Wolf mit uns? Diese Fragen stehen im Zentrum der neuen Ausstellung im Raum Biwak des Alpinen Museums der Schweiz.
Artikel verfasst am 20.04.2017Osterküken im Naturmuseum Luzern
Vom Donnerstag in der Karwoche bis zum Weissen Sonntag (13. – 23. April) sind im Naturmuseum ein weiteres Mal lebende Osterküken zu Gast. Wer einmal zusehen möchte, wie ein Küken aus dem Ei schlüpft, kommt am Ostersamstag vorbei. Die «Bibeli», die im grossen Sichtbrutkasten des Natur-Museums ausgebrütet werden, haben dann Schlüpftermin.
Artikel verfasst am 11.04.2017Erste Ergebnisse des Tigermückenmonitorings Graubünden
Das kantonale Amt für Natur und Umwelt (ANU) hat im Jahr 2016 ein Tigermückenmonitoring durchgeführt. Wie ein neues Video der Standeskanzlei zeigt, wurden dabei in 15 Eierfallen in den Gemeinden San Vittore, Roveredo und Grono sowie an den Autobahnraststätten Thusis und Heidiland Tigermückeneier nachgewiesen.
Artikel verfasst am 11.04.2017Personalmangel beim Osterhasen
Am 16. April ist Ostersonntag. Millionen von Schoggihasen versüssen uns an diesem Tag das Fest. Beim Original aber - dem Feldhasen - herrscht Krisenstimmung: Seine Anzahl nimmt seit Jahrzehnten ab. Der WWF sucht nun innovative Landwirte in den Kantonen Luzern und Zug, um dem Feldhasen auf die Sprünge zu helfen.
Artikel verfasst am 05.04.2017Weitere interessante Informationen
Schweizer Pärke
Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat allen vier Pärken, die Anfang des Jahres …
Warmes Fell – schicker Pelz
An den kommenden Veranstaltungen im Schloss Landshut sind Wissen und …
Luzerner Kiebitze erreichen Zielvorgabe
In der Wauwiler Ebene zogen dieses Jahr 53 Kiebitz-Pärchen trotz Schnee und …
Alle Vögel sind schon (nicht mehr !) da...
Die Agrarpolitik der letzten Jahrzehnte führte zu riesigen Verlusten bei den …
Abfall tötet Tiere
Littering ist ein gesellschaftliches Problem. Vielerorts wird Abfall einfach …
Herdenschutz mit Lamas
Im hintersten Entlebuch treibt sich seit 2009 der Wolf M20 herum – nicht zur …
Revision der Jagdverordnung
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. Juni 2012 die Jagdverordnung …
Klimawandel verändert Schweizer Vogelwelt
Die Schweizerische Vogelwarte macht auf die Folgen des Klimawandels für die …
Edelkastaniengallwespe breitet sich aus
Die im Mai 2009 erstmals im Kanton Tessin beobachtete Edelkastaniengallwespe …
Der Roi du Doubs stirbt
Pro Natura, der Schweizerische Fischerei-Verband und der WWF Schweiz werfen der …
Hiltl macht den Panther zum Vegetarier
Der Panther, der angeblich die Wälder im Schweizer Mittelland durchstreift, …
Wo unsere Schwalben den Winter verbringen
Seit Ende März werden es täglich mehr: Die Rückkehr der Schwalben ist jetzt …
Umfrage zum Schweizer Wald
Eine neue Umfrage zeigt: Die Menschen gehen häufig in den Wald und sind mit …
Verkämpfte Damhirsche
Ende November (2011) wurde im südhessischen Mönchbruch eine …
Bär M13 fortan überwacht
In der Nacht auf den 12. April konnte M13 eingefangen und mit einem …