Datenschatz für Wildtier-Interessierte
Wildtier Schweiz erneuerte im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU die eidgenössische Jagdstatistik zu einer umfassenden Datenplattform.
Artikel verfasst am 04.12.2017Wir suchen die «Schweizer Jägerin 2018-2020»
Silvana Stecher, die amtierende Schweizer Jägerin, wird ihr Amt Ende Februar 2018 niederlegen. Zwei spannende und erlebnisreiche Jahre liegen dann hinter ihr. Für die Amtsperiode März 2018 bis Februar 2020 suchen wir aktive Schweizer Jägerinnen, egal welchen Alters oder Heimatkantons, die sich mit Herzblut dieser anspruchsvollen Aufgabe stellen.
Artikel verfasst am 12.10.2017Aktion Eichhörnchen: Welche Farbe hat dein Pelz?
Im Rahmen der „Aktion Eichhörnchen“ wird die Bevölkerung in der Schweiz und Liechtensteins aufgerufen, Eichhörnchen-Beobachtungen auf der Meldeplattform säugetieratlas.wildenachbarn.ch zu melden.
Artikel verfasst am 12.10.2017Gemeinsam forschen für gesunde Wälder
Vertrocknende Föhren im Wallis, zu hohe Stickstoffeinträge in Wälder, invasive Insekten: Die Wälder in der Schweiz stehen unter Druck. Forschende verschiedenster Institutionen erkunden diese Herausforderungen. Um ihr Know-how und ihre Infrastruktur am besten einzusetzen, haben sie ihre Kräfte nun im „SwissForestLab“ gebündelt, initiiert von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.
Artikel verfasst am 12.10.2017Vögel in allen Formen und Farben
Die Jury hat entschieden. Das Siegerbild des Fotowettbewerbs 2017 der Schweizerischen Vogelwarte zeigt einen fliegenden Starenschwarm, der seinerseits die Form eines Vogels annimmt. Rund 540 Fotografierende aus 15 Ländern haben am Wettbewerb teilgenommen und dabei 6‘800 Fotos eingereicht.
Artikel verfasst am 09.10.2017Newsletter zum Projekt «Rothirsch in der Ostschweiz»
Aktuelle Infos zum Projekt «Rothirsch in der Ostschweiz» sind den neuen Newsletter zu entnehmen, welcher hier auf der Homepage der Zeitschrift SchweizerJäger einsehbar ist!
Artikel verfasst am 14.08.2017Weitere interessante Informationen
Eine Holzschale für Dickhäuter
Bauen für Elefanten. Der Zoo Zürich baut derzeit ein neues Zuhause für seine …
Biber erkundet die Stadt
Mehrere Augenzeugen haben jüngst einen Biber auf dem Thuner Mühleplatz …
Fliegen wie die Vögel
Der Vogelflug fasziniert die Menschen: Wer träumte nicht schon davon, wie ein …
Der Jägermord im Nenzinger Himmel
Vor rund 100 Jahren, am 26. Sept. 1913, ereignete sich im Nenzinger Himmel eine …
Projekt Rothirsch in der Ostschweiz
Ein interkantonales Forschungsprojekt der Fachhochschule Wädenswil soll …
Vogel des Jahres 2014
Die Waldohreule ist vom Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz zum Vogel …
Baum des Jahres 2014
Die Stiftung "Baum des Jahres" wählte die robuste, langlebige Trauben-Eiche …
Gewinner des Klimawandels
Der Klimawandel scheint dem Alpensteinbock gut zu tun: Höhere …
Amsel, Drossel, Fink und Star: wer bleibt da?
Ruhig wird es, wenn es kälter wird. Wo vorher munterer Vogelgesang erklang, …
Flüstertüten auf dem Vormarsch
Der Deutsche Jagdverband (DJV) wird sich für die Verwendung von …
Artenvielfalt ist wichtig
Die Bereitschaft der Schweizerinnen und Schweizer, sich für den Erhalt der …
Tigermücken-Eier in der Nordschweiz
2003 wurde im Tessin erstmals die Existenz der aus Südostasien eingeschleppten …
Strategie Biodiversität Schweiz
Der Aktionsplan zur Umsetzung der Strategie Biodiversität Schweiz nimmt …
Gefährdet die Windkraft Fledermäuse?
Bis zu einer Viertelmillion Fledermäuse sterben in Deutschland durch …
7% mehr Meldungen dank STMZ-Helfern
In diesem Sommer gingen 7% mehr Such- und Fundmeldungen bei der STMZ …