Jungwölfe bei der Trinser Alp gehören nicht zum Calandarudel
Die im Herbst bei der Trinser Alp tot aufgefundenen drei Jungwölfe gehören nicht zum Calandarudel. Die genetischen Analysen bestätigen damit ein zweites Wolfsrudel im Kanton.
Artikel verfasst am 11.01.2019Parc Ela-Genussfest «Wilder Herbst»
Geniessen Sie am 7. Oktober in Alvaneu Dorf Wildspezialitäten und lokale Köstlichkeiten aus dem Parc Ela und erfahren Sie alles über die einheimische Jagd sowie Anbau, Ernte und Verarbeitung von Parc Ela-Produkten. Mit Erlebnisparcours zu Wild, Jagd und Kulinarik im Parc Ela. Genusspavillon mit Wildspezialitäten und lokalen Köstlichkeiten.
Artikel verfasst am 10.09.2018Datenschatz über Wildtiere und die Jagd aktualisiert
Die umfassende Datenplattform www.jagdstatistik.ch wurde mit neuen Daten zu jagdbaren und geschützten Tierarten aktualisiert und erweitert.
Artikel verfasst am 10.09.2018Wolf-Nachwuchs 2018
Erneuter Nachwuchs bei den Wölfen am Calanda Die Wildhut konnte anhand von Aufnahmen aus Fotofallen den Nachweis erbringen, dass sich das Wolfsrudel am Calanda zum siebten Mal in Folge fortgepflanzt hat.
Artikel verfasst am 08.08.2018Rücksicht auf Vögel und Wildtiere
Drohnen werden immer häufiger und zu vielerlei wecken eingesetzt. Vögel und andere Wildtiere können Drohnen als Bedrohung wahrnehmen, was zu Stress führt. Ein neues und breit abgestütztes Merkblatt zeigt nun, wie Störungen von Vögeln und anderen Wildtieren beim Fliegen mit Drohnen vermieden werden können.
Artikel verfasst am 19.07.2018Von der Wildbahn auf den Tisch
Jagdwild richtig verwertet! Bei der ersten diesjährigen Abendführung des Schweizer Museum für Wild und Jagd im Schloss Landshut in Utzenstorf geht es um Wildbrethygiene. Der Fokus der Abendführungen im Jahr 2018 liegt auf der „Jagd heute – zwischen Leidenschaft und Verantwortung“.
Artikel verfasst am 24.05.2018Weitere interessante Informationen
Wurzeln regieren über den Kohlenstoffhaushalt von Pflanzen
Wenn Pflanzen unter Trockenheit leiden, drosseln sie ihre "Nahrungsaufnahme", …
Brutvogelatlas 2013–2016 auf der Zielgeraden
Seit 2013 durchstöbern freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der …
Pilzbestimmung schnell und einfach!
Pilze 123: Mit dieser App halten Pilzsammler und Pilzfreunde einen Helfer in …
Sonderausstellung Tierschmuggel verlängert
Sie berührt, sie schockiert, sie wirft Vorurteile über den Haufen: Die …
Osterküken im Museum
Bald ist es wieder soweit für die Osterküken im Natur-Museum Luzern. Vom …
Bärensymposium
Bären – Zwischen Mythen, Meinungen und Wahrheiten: am Freitag, 29. April …
Wildtiere in der Schweiz und in Liechtenstein: Keine Fälle von Tuberkulose
Untersuchungen von Wildtieren zeigen, dass es in der Schweiz und in …
Wie problematisch ist Bleimunition?
Forschungsergebnisse und Lösungsansätze: Spannende Referate von Dr. David …
Wolfmanagement: WISSEN_SCHAF(F)T_PRAXIS
Podiumsdiskussion vom Donnerstag, 10. März 2016, um 20.00 Uhr, im Loësaal …
Hirsch von Wilderer erlegt - Zeugenaufruf
Durch die Wildhut sind am Sonntagmorgen bei Fanas Eingeweide eines Hirsches …
Waffen-Sammlerbörse 2016
Die 42. Schweizer Waffen-Sammlerbörse in Luzern naht. Vom 18. bis 20. März …
Tiere an und über der Waldgrenze
Leben am Limit - Leben mit Zukunft? Die Waldgrenze stellt eine markante …
Naturlandschaften, Produkteneuheiten und kulinarische Köstlichkeiten
Am 18. Februar 2016 öffnet die FISCHEN JAGEN SCHIESSEN zum 12. Mal ihre Tore …
Helm aus Holz: Naturstoffe genauso gut wie Styropor
Ein neuer, auf Holz basierender Fahrradhelm kann Erschütterungen genauso gut …
Der Buntspecht ist Vogel des Jahres 2016
Der Buntspecht ist der Vogel des Jahres 2016 des Schweizer Vogelschutzes …